WS-UNM-2025

RAKU - FAKU
mit Ute Naue-Müller
12. - 14.12.2025

Kursgebühr versteht sich inklusive Materialkosten,

Verpflegung, Eintritt ins Keramikmuseum und MwSt.

 

12.-14.12.2025 | Raku-Faku | Naue-Müller

350,00 €

  • Nur noch wenige freie Plätze!

Kursbeschreibung

Tradition trifft Moderne – Entdecken Sie die Magie von RAKU und FAKU

 

Dieser Workshop eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die alte japanische Brenntechnik RAKU hautnah zu erleben und mit modernen Ansätzen zu kombinieren. Dabei steht nicht nur das Kennenlernen des spontanen RAKU-Brandes im Mittelpunkt, sondern auch die eigens entwickelte FAKU-Technik, die es erlaubt, ähnliche Effekte im E-Ofen zu erzielen. Diese Kombination aus Tradition und Innovation macht den Kurs zu einem einzigartigen Erlebnis für Keramikliebhaber.

 

Zu Beginn erhalten Sie eine Einführung in die Geschichte und Technik des RAKU-Brennens, ergänzt durch anschauliche Beispiele. Danach tauchen wir in die Welt der grafischen und farblichen Gestaltung ein. Mit einer praktischen Farblehre und Techniken wie der Arbeit mit Reservagen, Engoben und der kreativen Schichtung von Farben entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre keramischen Objekte zu gestalten.

 

Die eigens entwickelte FAKU-Technik, eine Kombination aus Engoben- und Wachstechnik, wird umfassend erklärt und angewendet. Während des Kurses bearbeiten Sie mitgebrachte geschrühte Objekte und nutzen bereitgestellte Fliesen zum Experimentieren. Die fertigen Werke werden entweder im RAKU-Verfahren oder im E-Ofen gebrannt, sodass Sie die Ergebnisse beider Methoden direkt vergleichen können.

 

Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – dieser Workshop bietet Raum für kreative Entfaltung und praktische Erkenntnisse. Am Ende nehmen Sie nicht nur wunderschöne, selbst gestaltete Keramiken mit nach Hause, sondern auch Inspiration und Techniken, die Sie in Ihren zukünftigen Projekten anwenden können. Lassen Sie sich von der Verbindung von Tradition und Moderne verzaubern und erleben Sie die kreative Welt des Keramikbrennens neu!

 

Kurszeiten

Freitag: 10 - 17 Uhr (inklusive Mittagspause)

Samstag:  10 - 17 Uhr (inklusive Mittagspause)

Sonntag: 10 - ca. 14 Uhr (inklusive Mittagspause)

(die Kurszeiten werden ggfls. an die Bedürfnisse und Umstände angepasst)

 

Teilnehmerzahl

 

Maximal 14 Teilnehmer

 

Kurssprache

 

Deutsch


Informationen zur Dozentin

Webseite

www.ute-grossmann.de

 

1960 in Dresden geboren, 3 Kinder

1979 – 1984 Diplomabschluss Verfahrenstechnik TU Dresden

1997 – 2001 Studium Kunsterziehung & Germanistik / TU Dresden

1998/99 Abendstudium HfBK Dresden (Malerei und Grafik)

2003 Mitglied Künstlerbund als freischaffende Keramikerin

 

 

PERSONALAUSSTELLUNGEN

2005 Kunstausstellung Kühl Dresden, mit Reinhard Springer

2006 SKD, Kunstgewerbemuseum, Schloss Pillnitz, Dresden

2007 Zeitkunstgalerie, Halle-Saale

2007 Galerie Keramikum, Darmstadt

2008 Galerie Rosenhauer, Göttingen, mit Fritz Rossmann

2008 Kunstausstellung Kühl Dresden, mit Ingo Kraft

2009 Rosenthal Studio, Hamburg

2009 Galerie San Lorenzo Arte, Poppi/Toskana, Italien, mit Ingo Kraft

2009 Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, »Zeichensammlung – Von artig gerastert bis zirzensisch zerzaust«

2010 Galerie Unter den Linden, Herzebrock, mit Ingo Kraft

2010/11 Kunstausstellung Kühl Dresden, mit Ulrich Eisenfeld 2011/12 Keramion, Frechen, »Von Arkadien bis Zappenduster«

2012 Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen, »Aus Freilandhaltung«

2013 Kunstausstellung Kühl, Dresden, »Geflügeltes – Worte, Tiere, Apparate«

2013 Töpfermuseum Duingen

2014 Galerie Rosenhauer, Göttingen, »Viel Post um nichts? Stille, keramische und andere Posten«

2016/17 Keramion, Frechen, »cats vs. dogs«

2017 Galerie Faita – Hameln, »Auf den Sockel gehoben«

2019 Galerie Himmel – Dresden, »Fundstücke« mit Michael Hegewald

 

 

AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN

2004 First Taiwan Ceramics Biennale, Taipei, Preis der Jury 2004

2004 First European Festival of Ceramic Arts, Frankreich

2004 Biennale de la Sculpture en Ceramique, Luxemburg

2006 Galerie Keramikum, Gloria Hasse, Darmstadt

2007/08 ICMEA, Fuping, China

2010 Pottenbakkersmuseum, Stichting Keramiekcentrum Tiendschuur, Tegelen, Niederlande

2010 Unikata, Speyer

2013 Cheongji International Craft Biennale, Südkorea

2014 Pottenbakkersmuseum, Stichting Keramiekcentrum Tiendschuur, Tegelen, Niederlande

2014 Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen, Westerwaldpreis, »KERAMIK EUROPAS«

2016/17 Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen, »FOKUS GEFÄSS«

2018/19 Samml. Hannelore Seiffert, Städtische Galerie Neunkirchen, »Brennpunkt Keramik«

2019/20 Kunstausstellung Kühl, Dresden, »Strömung«, mit Ingo Kraft

 

 

ARBEITEN IN MUSEEN

 · Taipei County Yingge Ceramics Museum, Taiwan

 · SKD, Kunstgewerbemuseum, Schloss Pillnitz, Dresden

 · Internationales Keramikmuseum Fuping, Xian, China

 · Keramion, Zentrum für moderne und historische Keramik, Frechen

 · Keramikmuseum Westerwald, Deutsche Sammlung für historische und zeitgenössische Keramik, Höhr- Grenzhausen

 · Hetjens- Museum Düsseldorf, Deutsches Keramikmuseum